- Pflegesachverständiger aus Leipzig -
"Pflege sollte Pflege beurteilen."

GERonToligische Simulation.

Wie gut können wir wirklich nachempfinden, wie es ist, mit den körperlichen Veränderungen im Alter zu leben? 


Viele von uns interagieren täglich mit älteren Menschen – sei es beruflich in der Pflege, im Kundenservice, in der Produktentwicklung oder privat im Familienkreis. Doch oft fehlt uns ein tiefgreifendes, emotionales Verständnis für ihre Herausforderungen.


Der Altersanzug GERT schließt diese Lücke. Er bietet eine einzigartige und eindringliche Möglichkeit, die körperlichen Einschränkungen des Alters aus erster Hand zu erleben und so Empathie und Verständnis auf eine Weise zu fördern, die keine Theorie vermitteln kann.


Was ist der Altersanzug? GERT ist weit mehr als nur ein Anzug. Er wurde entwickelt, um die typischen körperlichen Veränderungen des Alters realistisch zu simulieren. Dazu gehören:


  • Sehschwäche: Eine spezielle Brille simuliert die Einschränkungen des Gesichtsfeldes.
  • Hörverlust: Kopfhörer simulieren verschiedene Grade von Schwerhörigkeit.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit: Gewichtsmanschetten und Bandagen simulieren Gelenksteifigkeit, Kraftverlust und Unsicherheit beim Gehen.
  • Fehlende Geschicklichkeit: Handschuhe erschweren präzise Handbewegungen.
  • Veränderte Sensibilität: Elemente, die das Gefühl für Berührungen und Gleichgewicht beeinträchtigen.


Warum ein Seminar mit GERT buchen? Die Vorteile auf einen Blick:


Tieferes Verständnis & Empathie: Die Teilnehmenden erleben unmittelbar, welche physischen Hürden der Alltag im Alter bereithält. Dies führt zu einem nachhaltig veränderten Blickwinkel und größerem Einfühlungsvermögen.


Praxisnahes Erleben: Statt abstrakter Vorträge ermöglicht GERT ein "Erfühlen" der Lebensrealität älterer Menschen. Das Gelernte bleibt dadurch viel besser haften.


Sensibilisierung für Barrieren: Ob in der Produktentwicklung, der Architektur oder im Servicebereich – die Erfahrung mit einem Altersanzug schärft den Blick für altersgerechte Gestaltung und Kommunikation.


Verbesserung von Kommunikation & Service: Mitarbeitende lernen, auf die speziellen Bedürfnisse älterer Kund*innen oder Patient*innen besser einzugehen und ihre Kommunikation anzupassen.


Teambuilding & Perspektivwechsel: Die gemeinsame Erfahrung kann auch als spannende und lehrreiche Teambuilding-Maßnahme dienen, die das gegenseitige Verständnis im Team fördert.